Archäologen haben die Existenz eines riesigen Grubenkreises rund um Stonehenge, der vor über 4.000 Jahren von neolithischen Menschen errichtet wurde, endgültig bestätigt. Die Entdeckung, die ursprünglich im Jahr 2020 vorgeschlagen wurde, stieß auf Skepsis, aber eine aktuelle Analyse mit einer Kombination modernster wissenschaftlicher Techniken hat die Beweise gefestigt: Es handelte sich nicht um natürliche Formationen, sondern um eine bewusst konstruierte Struktur.
Eine unterirdische Landschaft
Der Durrington-Grubenkreis hat einen Durchmesser von über einer Meile und umfasst in seiner Mitte die Standorte Durrington Walls und Woodhenge. Die Gruben selbst sind riesig, einige erreichen eine Breite von 10 Metern und eine Tiefe von 5 Metern – eine Leistung, die erhebliches Planungs- und Ingenieurswissen erfordert. Der Umfang des Projekts lässt auf ein ausgefeiltes Verständnis von Messung und räumlicher Organisation schließen; Die Struktur ist zu groß, um ohne eine Methode zur Positionsverfolgung erstellt zu werden.
Beispiellose Analyse
Forscher unter der Leitung von Professor Vincent Gaffney von der University of Bradford verwendeten einen vielschichtigen Ansatz, um den menschlichen Ursprung der Gruben zu bestätigen. Dazu gehörten elektrische Widerstandstomographie zur Kartierung der Tiefe, Radar und Magnetometrie zur Formanalyse und vor allem die Sedimentkernextraktion. Mittels optisch stimulierter Lumineszenzdatierung bestimmten sie direkt das Alter des Bodens, während die sedDNA-Analyse Muster in Tier- und Pflanzenresten aufdeckte, die in der Natur nicht vorkommen konnten.
„Die außergewöhnliche Größe der Gruben erforderte eine neuartige Strategie, um sie zu erkunden, ohne dass eine große und sehr kostspielige Ausgrabung erforderlich war“, erklärte Gaffney.
Der Zweck bleibt ein Rätsel
Der genaue Zweck des Durrington-Grubenkreises bleibt unbekannt, aber der Umfang und die Präzision seiner Konstruktion lassen darauf schließen, dass es sich um ein bedeutendes Unterfangen handelte. Gaffney vermutet, dass die Struktur mit neolithischen Überzeugungen über die Unterwelt in Verbindung steht und die Landschaft in eine kosmologische Aussage verwandelt.
Diese Entdeckung verändert unser Verständnis der Jungsteinzeit in Großbritannien grundlegend. Der Durrington Pit Circle stellt eine monumentale Errungenschaft prähistorischer Ingenieurskunst dar und kann in seiner Ambition und Komplexität mit Stonehenge konkurrieren. Das Denkmal unterstreicht, dass die Erbauer von Stonehenge nicht allein waren; Sie waren Teil einer breiteren, stärker vernetzten Kulturlandschaft.








































