Die zweite Chance der Menschheit … und unsere bekannten Fehler: Ein Blick auf „Die Zweite Welt“

7

Jake Korells Debütroman „The Second World“ ist keine weitere sternenklare Vision der Flucht der Menschheit zum Mars. Stattdessen handelt es sich um eine scharf satirische Interpretation dessen, was passiert, wenn wir unsere bestehenden Probleme einfach auf einen neuen Planeten verpflanzen. Die Geschichte folgt Flip Buchanan, dessen Vater die erste Marskolonie leitet, während der Rote Planet mit zwei Jahrzehnten rasanter Veränderungen zu kämpfen hat: Durchbrüche, politische Manöver und vorhersehbare menschliche Fehler.

Korell verlässt sich nicht auf weit hergeholte Science-Fiction. Er nutzt plausible Technologien der nahen Zukunft – Weltraumaufzüge, VR, sogar überlichtschnelle Reisen durch Raumzeitverzerrungen –, um eine Welt zu erschaffen, die sich unheimlich wiedererkennbar anfühlt. Dies ist keine ferne Fantasie, sondern eine Erweiterung aktueller Debatten über Weltraumforschung, private Expansion und die Ethik der außerweltlichen Besiedlung.

Das Buch verbindet harte Science-Fiction mit schwarzem Humor und erinnert an die Zugänglichkeit von Andy Weir (The Martian ) und die bissige Satire von Kurt Vonnegut. Korell stellt sich einen Mars vor, der sowohl vom menschlichen Ego und Ehrgeiz als auch von der Physik geprägt ist. Das Ergebnis ist eine Geschichte, die den Raum ernst nimmt und gleichzeitig die Absurditäten der menschlichen Natur anerkennt.

Mars als Spiegel

Korell wählte den Mars bewusst wegen seiner symbolischen Bedeutung. Es ist nicht nur ein weiterer Planet; Es ist die nächste logische Grenze, die bereits in Reichweite der Kolonisierungsbemühungen liegt. Diese Unmittelbarkeit zwingt die Geschichte dazu, sich auf reale Themen zu konzentrieren. Wie Korell es ausdrückt: „Der Mars schien der perfekte Mittelweg zu sein … die Menschen schmieden bereits Pläne zur Kolonisierung.“

Der Autor sieht Parallelen zwischen den frühen amerikanischen Kolonien und den hypothetischen ersten Marssiedlungen. Das Muster ist bekannt: Entdecker, Investoren, dann Politiker. Ein SpaceX-ähnliches Unternehmen würde wahrscheinlich die Führung übernehmen und sowohl als Entdecker als auch als Investor fungieren. Die letztendliche marsianische Unabhängigkeitsbewegung würde einer Unternehmensrevolution ähneln … einem Gewerkschaftsstreik in Raumanzügen.

Das ist keine hoffnungsvolle Vision. Korell glaubt, dass Gier das größte Hindernis für den Aufbau einer besseren Welt im Weltraum ist. „Das kann man einer Spezies nicht entschlüsseln.“ Selbst auf einem neuen Planeten werden die menschlichen Instinkte erhalten bleiben.

Der Reiz und die Gefahr des Fortschritts

Der Roman umfasst zwanzig Jahre technologischer Entwicklung, von Hologrammen bis zum Klonen. Korell räumt ein, dass sich die Technik schnell ändert, legt aber Wert auf den Realismus der Charaktere. „Menschliches Verhalten ist die einzige Konstante.“ Wenn sich die Charaktere real anfühlen, kann sich die Welt um sie herum ausdehnen, ohne zu zerbrechen.

Er persifliert auch Science-Fiction-Tropen und nicht die Wissenschaft selbst. Die klassische Glaskuppel-Biosphäre ist ein Klischee, aber eine nützliche Abkürzung zur Orientierung des Lesers. Korell verwendet bekannte Bilder, um die Satire schnell landen zu lassen.

Warum das wichtig ist: Der unvermeidliche menschliche Faktor

Korells Buch ist nicht nur Unterhaltung; es ist eine Warnung. Die Erforschung des Weltraums wird die Probleme der Menschheit nicht auf magische Weise lösen. Wir werden unsere Fehler mitbringen und Gier wird eine mächtige Kraft bleiben. Die Frage ist nicht, ob wir den Mars kolonisieren können, sondern ob wir es angesichts unserer Erfolgsbilanz tun sollten.

Korells Schlussfolgerung ist vorsichtig optimistisch. Fortschritt ist möglich, erfordert aber einen Marktplatz voller Ideen und die Bereitschaft, sowohl Gutes als auch Schlechtes zu akzeptieren. Der Weg zu einer besseren Zukunft im Weltraum wird nicht mit Utopien gepflastert sein, sondern mit der gleichen chaotischen, unvollkommenen Menschlichkeit, die uns überhaupt hierher gebracht hat.

The Second World ist im Februar 2026 erhältlich.